IMG_20200926_161742

Jules Vleugels erklärt den Teinehmern den Prozess der Salzgewinnung

Salzsieden mit den Freunden aus Borne

Städtepartnerschaftsverein besucht Saline Gottesgabe

Von Reiner Wellmann vom 2. Oktober 2020

Rheine. Klein – aber dennoch fein und absolut wichtig: In einem relativ kleineren Rahmen als gewöhnlich trafen sich die Vorstände der Städtepartnerschaftsvereine Rheine und Borne zum Austausch im Salzsiedehaus. „Auch in der Partnerschaftsarbeit hat die Pandemie in diesem Jahr einen Stillstand erzwungen“, sagte Reiner Wellmann, Vorsitzender des Rheiner Vereins, bei der Begrüßung. Alle geplanten Jugendbegegnungen, die Bürgerfahrten und der Austausch von Jugendbotschaftern mussten abgesagt werden. Um so wichtiger sei es, dass das Treffen mit den Freunden aus Borne wieder stattfinde.

Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken erläuterte Jules Vleugels den Gästen bei einem Rundgang die Geschichte der Salzgewinnung und der Saline Gottesgabe. Anschaulich und auf sehr informative Weise zeigte er an der Salzsiedepfanne, wie auch heute noch aus der Bentlager Sole das „weiße Gold“ gewonnen wird.

Anschließend überreichte Reiner Wellmann den Gästen aus Borne Säckchen mit Bentlager Pfannensiedesalz. Und die wiesen eine Besonderheit auf: Jules Vleugels hatte die Salzsäckchen mit einem Sonderdruck anlässlich des Partnerschaftstreffen beschriftet – was die Bornenser wiederum sehr freute.

Foto: Hannah Brauer / Ingrid Brauer

Aktuelles

Adventsbrief 2023

Liebe Freundinnen und Freunde der Saline Gottesgabe, liebe Vereinsmitglieder, bei den vielen schlechten Nachrichten aus […]

Ringelmaß und Kugelmacher

Zur Ausstellung „Salz. Geschichten vom weißen Gold aus Rheine“ wird am kommenden Mittwoch, 15. November, […]

R(h)eines Salz

An seinem Feierabend siedet Rüdiger Osterholt Salz… Hier folgt der Beitrag aus MÜNSTER! vom September […]

Erlebnis an der Siedepfanne

Die Stadt Rheine feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum und erinnert an die bedeutende […]

„Salzschokolade wird es nicht geben“

Auf ein „sehr erfolgreiches Jahr 2022 und Jubiläumsjahr 2023“ blickte Thomas Liedmeyer, 1. Vorsitzender des […]

weitere Beiträge