Bentlager Pfannensiedesalz im Gourmet-Salzfässchen aus regionaler Kunsttöpferei
Die Salzgefäße bekommen Sie in verschiedenen Farbtönen zum Preis von jeweils 32,50 € hier:
- Früchte Eck, Surenburgstraße 131, 48429 Rheine
- My Coffee Genusswerk, Neuenkirchener Str. 200, 48431 Rheine
- RTV Rheine.Tourismus.Veranstaltungen, Bahnhofstr. 14, 48431 Rheine
- Dreigiebelhaus, Salinenstraße 105, 48432 Rheine
Ein einzigartiges Salzgefäß aus kreativer Handarbeit
Die Idee für das Salztöpfchen kam Vereinsmitglied Hans-Jürgen Dittrich bei einem Abendspaziergang in Brochterbeck, als er die Kunsttöpferei von Silke Wellmeier entdeckte. Dort entstehen aus einfachen Tonklumpen kunstvolle Unikate. Gemeinsam mit ihr entwickelte der Förderverein ein stilvolles Gefäß zur Aufbewahrung des Bentlager „Weißen Goldes“. Seit über vier Jahren gehört das Gourmet-Salzfässchen zu den beliebtesten Produkten des Vereins. Inspiriert von historischen Salzgefäßen werden die in verschiedenen Farben erhältlichen Unikate gerne als Geschenk oder als dekoratives Highlight für die eigene Küche gekauft.
Salz: Ein Schatz mit Geschichte und Tradition
Salz hatte in vielen Kulturen einen hohen Stellenwert: Es galt als Symbol für Freundschaft und Treue, als Zeichen dauerhafter Gastfreundschaft oder als Garant für Vertragsabschlüsse. Gleichzeitig rankten sich um Salz auch kuriose Bräuche. So sollte man einer Gastgeberin niemals das Salz reichen – dies konnte als Einladung zu einer Liebesbeziehung missverstanden werden.
Im Mittelalter galt die Gewinnung von Salz als ein königliches Privileg, vergleichbar mit der Förderung von Erdöl, welches den Herrschern des Orients zu ihrer heutigen Bedeutung verhalf. Wer es sich leisten konnte, präsentierte Salz in kunstvoll gestalteten Gefäßen. Ein berühmtes Beispiel ist die „Saliera“ von Benvenuto Cellini aus den Jahren 1540–1544, ein freihändig aus Gold gefertigtes Meisterwerk, das den Planeten Erde darstellen sollte.
Das Salzfässchen des Fördervereins mag weniger prunkvoll sein, doch es ist eine schmucke Ergänzung für jede Küche. Es trägt ein erhabenes Siegel mit stilisierten Schlehdornzweigen und der Aufschrift „Saline Gottesgabe Rheine-Bentlage“. Der Deckel ist mit einer Gravur des Gradierwerks und der Inschrift „Original Pfannensiedesalz aus Natursole“ verziert.
Bentlager Pfannensiedesalz – Tradition trifft Genuss
Das Salzfässchen wird mit 220 g handgeschöpftem, grobkörnigem Bentlager Pfannensiedesalz befüllt. Dieses hochwertige Salz wird im Salinenpark nach traditioneller Methode aus Natursole gewonnen. Die schonende Herstellung erfordert handwerkliches Können und Fachwissen, das über Generationen weitergegeben wurde.
Das Gourmet-Salzfässchen ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und kann für 32,50 € bei unseren Vertriebspartnern oder direkt über den Förderverein erworben werden.