Wipperführt 34-Westfälische Hanse

Hanse bedeutet auch Freundschaft und so vereinten sich die Mitglieder des Fördervereins Saline Gottesgabe mit Graf Bernhard zu Lippe aus Lippstadt (3.v.l.) und dem Haarmänchen aus Rüthen (2.v.r.). Für Rheine dabei: (v.l.) Rolf und Mimi Niehues sowie Christel und Jules Vleugels

Ein Stückchen Rheine in Wipperfürth

FV Saline Gottesgabe präsentiert Schausiedepfanne beim 34. Westfälischen Hansetag

in der MV am 13. Juli 2017 geschrieben von Jules Vleugels

Rheine/Wipperfürth. Inmitten des Bergischen Landes liegt die Stadt Wipperfürth. Ihren Namen leitet sie ab von der Wupper, die durch die Stadt fließt. Wer Jetzt denkt, dass hier ein Schreibfehler vorliegen muss, der irrt allerdings: Denn von ihrer Quelle bis kurz vor dem Stadtzentrum heißt die Wupper noch Wipper, erst danach ändert sich ihr Name.

Und was hat das alles mit Rheine zu tun? Die geschichtliche Entwicklung Wipperfürths zeigt erstaunliche Parallele mit der Emsstadt. Wie seinerzeit Rheine verdankt auch Wipperfürth seine Entstehung der geografischen Lage an einer Furt im Schnittpunkt zweier bedeutsamer Handelswegen. Und beide Städte traf einst ein verheerender Stadtbrand: Rheine in 1648, Wipperfürth sogar öfters, dem letzten großen Stadtbrand von 1795 entgingen nur wenige Häuser am Marktplatz.

Um 1217 befreiten die Grafen von Berg den Ort von den Abgaben an den Landesherrn, was als Verleihung der Stadtrechte gedeutet wurde. Somit feierte die Stadt Wipperfürth ihren 800. Geburtstag und kombinierte dies mit dem 34. Westfälischen Hansetag am 30. Juni. Rund 30 Städte waren vertreten und präsentierten sich rund um den historischen Marktplatz.

Mittendrin im Spektakel die Schausiedepfanne des Fördervereins Saline Gottesgabe. Sie zog das Interesse vieler Besucher auf die historische Salzgewinnung und, einmal ins Gespräch gekommen war es leicht, auch die weiteren Sehenswürdigkeiten Rheines ins Licht zu rücken. Das Prospektmaterial über Rheine nahmen zahlreiche Besucher dankend an – und so wird es bei zukünftigen Begegnungen im Salinenpark bestimmt bald öfters heißen: „Sie hatten Recht, als wir uns in Wipperfürth unterhielten, Rheine ist eine Reise wert“.

Die Feierlichkeiten in Wipperfürth umfassten ein großes Rahmenprogramm. In einem „Miteinander“ stellten viele Organisationen und Bevölkerungsgruppierungen ihre typischen Identitäten vor. Einen besonderen Akzent setzte ein interreligiöses Friedensgebet. Unter dem Motto „Der Frieden ist zerbrechlich und es ist wichtig, ihn zu schützen“ vereinten sich zwei buddhistische, eine islamische und drei christliche Gemeinschaften und schrieben in ihren Sprachen das Wort „Frieden“ auf den Marktplatz.

Fahneübergabe der Westfälischen Hanse an Haselünne Wipperfürth reichte die Fahne der Westfälischen Hanse weiter an Haselünne, wo 2018 der Hansetag stattfinden wird

Foto:

Presseartikel

Die Geheimnisse des Salzsiedens

Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, bietet RTV in Kooperation mit dem Förderverein Saline Gottesgabe ein […]

Spannende Projekte des Fördervereins zu „100(0) Jahre Salz aus Rheine“

Als noch vor Jahresfrist davon ausgegangen werden konnte, dass eine Salzgewinnung in Rheine Bentlage seit […]

Nicht so einfach wie es scheint

„Rheine-Tourismus-Veranstaltungen“ (RTV) bietet am Sonntag, 14. Mai 2023, in Kooperation mit dem Förderverein Saline Gottesgabe […]

Fromme Fälschung über Bentlage

Der Saisonstart für die Gästeführungen begann in diesem Jahr mit einer Fortbildung über die Salzgeschichte […]

Kräuterseminar im Salzsiedehaus

Der Förderverein Saline Gottesgabe bietet, passend zur erwachenden Natur, ein außergewöhnliches Programm an – Kräutersalz […]

weitere Beiträge