Liebe Freundinnen und Freunde der Saline Gottesgabe,
liebe Vereinsmitglieder,
bei den vielen schlechten Nachrichten aus allen Teilen unserer Welt, die täglich auf uns einprasseln, sollten wir im festlichen Schein der ersten Adventslichter innehalten und für einige Momente auch die schönen Dinge des ablaufenden Jahres reflektieren.
So können wir als Förderverein auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr „100(0) Jahre Salz aus Rheine“ zurückblicken. Hohes Medieninteresse, zahllose Führungen und Seminare sowie allein mehr als 20 Öffnungstage unseres Salzpavillons gaben den Höhepunkten, nämlich den Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum im Salzsiedehaus, der Buchvorstellung „Saline Gottesgabe in Rheine – neue Forschungen, historischer Überblick, kulturelle Nutzung“, im Falkenhof und der dort bis Anfang März 2024 seitens der Städtischen Museen Rheine noch laufenden Sonderausstellung zum „weißen Gold“, einen würdigen Rahmen und dienten nachhaltig der Umsetzung unserer Vereinsziele. All dies war nur möglich aufgrund der kräftigen Unterstützung aus Ihrem Kreise und der intensiven Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Rheine. Allen Aktiven sagen wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Die Inbetriebnahme von Entfeuchter und Entlüfter haben uns erstmals in die Lage versetzt, das Salzsieden bis weit in den November hinein fortzusetzen und damit die große Nachfrage nach unserem hochwertigen Pfannensiedesalz im Jubiläumsjahr zu decken.
Auf dem Nikolausmarkt in Rheine werden wir in den nächsten Tagen an gewohnter Stelle präsent sein und all unsere Salzprodukte, zusätzlich die Salzsäckchen mit adventlichen Sonderdrucken sowie das Jubiläumsbuch, das sich u.a. als besonderes Geschenk zu Weihnachten eignet, anbieten. Wir freuen uns sehr, dass die Standbesetzung auf Basis der jüngsten Abfrage völlig unkompliziert aus den Reihen unserer Mitglieder erfolgt.
Zuversichtlich und mit Vorfreude, aber auch herausfordernd geht unser Blick ins Jahr 2024: Unsere Siedepfanne wird in den nächsten Wochen zur Nacharbeit einer schadhaften Stelle zur Herstellerfirma gehen müssen und wir hoffen, sie bis Ende Februar wieder zurück und funktionstüchtig eingebaut zu haben. Denn, -save the date- am 10. März 2024 planen wir die Medienstation, unser 2. Großprojekt aus dem Jubiläumsjahr, im Salzsiedehaus in Betrieb nehmen und die Siedesaison 2024 starten zu können.
Zunächst aber dürfen wir Ihnen und Ihren Familien im Namen des gesamten Vorstands eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr wünschen. Bleiben Sie gesund und uns gewogen.
Es grüßen herzlichst
Ihre
Thomas Liedmeyer Heinz-Joachim Sparring
*****
Wenn Sie auf das folgende Foto klicken, sehen Sie den Adventsbrief 2023 als PDF-Dokument.
Zur Ausstellung „Salz. Geschichten vom weißen Gold aus Rheine“ wird am kommenden Mittwoch, 15. November, um 18 Uhr ein Vortrag im Falkenhof Museum angeboten…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 13.11.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****
An seinem Feierabend siedet Rüdiger Osterholt Salz…
Hier folgt der Beitrag aus MÜNSTER! vom September 2023. Wenn Sie auf das Foto klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: münster-magazin.com, alle Rechte vorbehalten)
*****
Die Stadt Rheine feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum und erinnert an die bedeutende Tradition der Salzgewinnung in der Emsstadt…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 29.09.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****
Auf ein „sehr erfolgreiches Jahr 2022 und Jubiläumsjahr 2023“ blickte Thomas Liedmeyer, 1. Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Saline Gottesgabe, in der Mitgliederversammlung am Dienstagabend im Salzsiedehaus zurück…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 28.09.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****
Der Verein zur Förderung der Saline Gottesgabe lädt alle Mitglieder, Freunde, Förderer sowie weitere Interessierte zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 26. September, um 19 Uhr im Salzsiedehaus ein…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 21.09.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****
https://www.nrw-stiftung.de/kennenlernen/mediathek/podcast-foerderbande.html
Besuch in Rheine-Bentlage, wo Förderer gefördert werden
Am Anfang sind es 6%. So viel Salz ist im Grundwasser in Bentlage enthalten. Eine Pumpe fördert die Sole (salzhaltiges Wasser) nach oben, wo sie über ein Gradierwerk (Erklärung im Podcast) heruntertröpfelt. Passiert das vier, fünf Mal, werden aus 6% satte 22% Salzgehalt und damit lässt sich arbeiten. Wie genau nun aber kostbare 100% Salz entstehen, das erfährt man am besten bei einem Besuch in der Saline Gottesgabe. Seit 1000 Jahren wird hier schon Salz gesiedet! Um das historische Handwerk lebendig zu halten, engagiert sich der Verein zur Förderung der Saline Gottesgabe. Mit Unterstützung der NRW-Stiftung haben die Vereinsmitglieder eine Schausiedepfanne eingerichtet, an der die Abläufe besser vorstellbar werden. Als Zugabe bekommt man 100% ungewöhnliche Geschichten erzählt und ehe man sich‘s versieht, steht eine Flasche Dry Gin auf dem Tisch, auch hochprozentig, auch mit Salz aus der Saline Gottesgabe. Herzhafter kann ein vorindustrielles Denkmal sich kaum präsentieren. Bitte besuchen.
Host: Marija Bakker
Studiogast: Thomas Liedmeyer (Förderverein Saline Gottesgabe)
vor Ort: Bernhard Borgert, Britta Bonk-Klitsiotis (Förderverein Saline Gottesgabe) Paula Winter (Städtische Museen Rheine)
O-Ton: Gregor Wessel (NRW-Stiftung)
Saline Gottesgabe bei Instagram: www.instagram.com/salinegottesgabe/?hl=de
Termine Schausieden u.a.: www.saline-gottesgabe.de/aktuelles/termine>
*****
Wenn Sie auf das folgende Bild klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument.
Die Neuerscheinung des Buches „Saline Gottesgabe in Rheine“ und die Ausstellungseröffnung „Salz, Geschichten vom weißen Gold“ am Sonntagmorgen im Falkenhof waren ein großes Ereignis…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 12.09.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****
Die Stadt Rheine feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum und erinnert an die bedeutende Tradition der Salzgewinnung in der Emsstadt…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 06.09.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****
Kühne Träumer, adelige Experten, eigenwillige Kreuzherren und die aus heutiger Sicht ungewöhnliche Arbeitswelt eines vorindustriellen Betriebes lernt man am Tag des offenen Denkmals am kommenden Wochenende im Falkenhof Museum kennen…
Hier folgt der Beitrag aus der MV vom 05.09.2023. Wenn Sie auf den Beitrag klicken, sehen Sie das zugehörige PDF-Dokument. (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
*****