blutbuche04

Baumpflanzung im Salinenpark im Sinne des Klimaschutzes

Die Stadt Rheine hat sich zum Ziel gesetzt in den nächsten Dezenniums unabhängig von der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffe zu werden und bis 2050 seinen Bedarf zu hundert Prozent mit Öko-Strom zu bewältigen. In diesem Bestreben möchte die Stadt nicht alleine stehen und sie hat Gebrauch gemacht von dem Netzwerk der Partnerstädte um zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu kommen. In jeder der fünf Städten fand eine dreitägige  Klimakonferenz statt in der die typischen Schwerpunkte des Landes erörtert wurden. Zum Abschluss der Veranstaltungen in den Niederlanden, in Sachsen-Anhalt, in Litauen und in Portugal wurde vom 25. bis zum 27. Juni 2014 eine Abschlusskonferenz in Rheine gestaltet. Als bleibendes Zeichen der Verbundenheit der Konferenzteilnehmer pflanzten die Leiter der Delegationen im Salinenpark eine stattliche Blutbuche. Sie war vom Förderverein Saline Gottesgabe gespendet worden. Frau Dr. Kordfelder, Bürgermeisterin der Stadt Rheine, zusammen mit Jules Vleugels, Vorsitzender des Fördervereins Saline Gottesgabe, enthüllten eine Stele mit dem chinesischen Sprichwort „Planst Du für ein Jahr, so sähe Korn; planst Du für ein Jahrtausend, so pflanze Bäume“, das daran erinnern soll, wie wichtig Bäume und Wälder für die Stadt und den Klimaschutz sind.

Foto: Unbekannt

Presseartikel

Erlebnis an der Siedepfanne

Die Stadt Rheine feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum und erinnert an die bedeutende […]

„Salzschokolade wird es nicht geben“

Auf ein „sehr erfolgreiches Jahr 2022 und Jubiläumsjahr 2023“ blickte Thomas Liedmeyer, 1. Vorsitzender des […]

Mitgliederversammlung Saline Gottesgabe

Der Verein zur Förderung der Saline Gottesgabe lädt alle Mitglieder, Freunde, Förderer sowie weitere Interessierte […]

Hochprozentiges Engagement an der Saline Gottesgabe

https://www.nrw-stiftung.de/kennenlernen/mediathek/podcast-foerderbande.html Besuch in Rheine-Bentlage, wo Förderer gefördert werden Am Anfang sind es 6%. So viel […]

Geschichten vom „weißen Gold“

Die Neuerscheinung des Buches „Saline Gottesgabe in Rheine“ und die Ausstellungseröffnung „Salz, Geschichten vom weißen […]

weitere Beiträge